Vehicles

Fr 23 Freya

Die FR23 Freya ist das Highlight von Elefant Racing für die Saison 2022/23. Mit einem um 4,5 kg leichteren Carbon Monocoque und leistungsstarken, neuen und eigens entwickelten Motoren der dritten Generation – 35 kW bei nur 3,5 kg pro Motor – setzt die FR23 Freya neue Maßstäbe. Ein zusätzliches Feature der FR23 Freya ist das neue GPS-System für präzisere Positionierung und eine genauere Einstellung der Traktionskontrolle. 

Auf der FS Czech erreichte die FR23 Freya den 10. Platz, wobei sie in der Acceleration den 3. Platz belegte – das erste Podium in einer dynamischen Disziplin seit 5 Jahren. Mit weniger als 200 kg zeigt die FR23 Freya zudem, was technische Innovation bedeutet.

ALLGEMEIN

 
Konzept:
  • Konventionelles Fahrzeug (mit Vorbereitung für autonomes Fahren)
 
Beschleunigung:
  • 0-100 km/h ~ 2.5 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 120 km/h
Leergewicht:
  • 195 kg
Radstand:
  • 1530 mm
Spurweite
  • Vorne: 1180 mm
  • Hinten: 1180 mm
Reichweite im Rennbetrieb
  • 22 km

ANTRIEB

 
Motor:
  • Eigensetwickelte PMSM, 450 VDC nom., 16000 rpm, 35 kW peak, 34 Nm peak, wassergekühlt, Resolver als Lagegeber
Leistung:
  • 80 kW limitiert, 140 kW Spitze
Kraftübertragung:
  • max. 1564 Nm
  

AKKUMULATOR

 
Übersicht:
  • 140s2p, 588 V max, aktive leistungsstarke Luftkühlung, HV zu LV DCDC
Zelltyp:
  • LiCoO2, Melasta
  • 6600 mAh
  • Spannung: 3,7 V

LEISTUNGSELEKTRONIK

Typ:
  • Lenze Schmidhauser – MOBILE DCU 60 kW/60 kW, 2 Stück
  
Isolationsüberwachung:
  • Bender iso-F1
BMS:
  • Eigenentwicklung auf Basis des LTC6804, Master-Slave Prinzip (isoSPI Kommunikation, galvanisch getrennt)

ELEKTRONIK

 
Bordcomputer:
  • Raspberry Pi4 mit selbstentwickeltem CAN-Shield
Fahrersupport:
  • ergonomischer Sitz
  • ergonomisches Lenkrad
Sensorik:
  • SBG-System Ellipse-D GPS-System
  • 2x Gaspedal
  • Lenkwinkel
  • Kühlwassertemperatur
  • Raddrehzahl über Resolver
  • Bremsdruck (vorn, hinten)
  • Dämpferweg über Linearpotentiometer
  • Groundspeed Sensor

FAHRWERK

 
Aufbau:
  • Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker aus Carbonrohren und aus hochfestem Stahl vorne
  • optimiert mit computergestützter Fahrsimulation
Radträger:
  • gefräst aus Aluminium, Kraftflussoptimiert, Sturzverstellung über Sturzplättchen
Dämpfer:
  • KW Automotive Formula Student Dämpfer
  • Vorne: Direct Link via Pushrodsystem
  • Hinten: Anlenkung via Pushrodsystem
Lenkung:
  • Eigensentwickltes und gewichtsoptimiertes Lenkgetriebe, gewichtsoptimiert
  • CFK-Lenkrad
Bremsanlage:
  • Eigenentwickelte Bremsscheiben aus 25CrMo4, schwimmend,
    • Vorne: Durchmesser 187 mm
    • Hinten: Durchmesser 176 mm
  • Bremssättel
    • Vorne: AP-Racing CP4227 2×2 Kolben
    • Hinten: AP-Racing CP4226 1×1 Kolben
  • Stahlflexleitungen
  • Stäubli Schnellkupplungen

CHASSIS

 
Typ/Material:
  • CFK-Monocoque in Sandwichbauweise
Gewicht:
  • 19.5 kg
Sicherheit:
  • Crashelement aus energieabsorbierenden Aluminiumwaben

Formula Student Netherlands: 17. Platz von 33 Teams

Formula Student Austria: 26. Platz von 34 Teams

Formula Student Czech: 10. Platz von 36 Teams (3. Platz Acceleration & Finalist Businessplan und Cost)

Teamführung 2022/23

Annika Hilgert (1.Vorstand)
Konstantin Hübner (2. Vorstand)
Simon Schmidt (Kassier)

Electrics 2022/23

Leon Eisentraut (Chief Engineer)
Vladislav Kulizhnikov
Adrian Bauske
Valentin Sauter
Jakob Weiß

Mechanics 2022/23

Magnus Schulte-Brader (Chief Engineer)
Yusuf Sat

Vehicle Dynamics 2022/23

Annika Hilgert (Chief Engineeer)
Johanna Hosch (Chief Engineeer)
Luca Eisentraut
Hannes Bührig
David Förster

Business 2022/23

Konstantin Hübner (Chief Operating Officer)
Victoria Hess
Maximilian Simon
Tomas Kuhn
Nico Minister

Aerodynamics 2022/23

Fabian Schwiers (Chief Engineer)
Daniel Pommer

Fr 22 Thor

Der FR22 Thor ist der ganze Stolz von Elefant Racing der Saison 2021/22! Neben einem performanteren Antriebskonzept und der weiterentwickelten Fähigkeit, autonom zu fahren, vereinigt Thor die Ergebnisse der Entwicklungsarbeit unserer Ingenieure und Informatiker. Das große Ziel der Saison 2022 ist es, das DriverlessSystem komplett in das Fahrzeug zu integrieren. Dies wurde durch Änderungen in allen Bereichen, vom Monocoque über das elektrische System bis hin zu Powersteering und Notbrems-system erreicht. Dabei wurde darauf geachtet, die Rüstzeiten zwischen EV und DV zu minimieren und so mehr Testzeit für Software und Feineinstellungen zu
haben.

ALLGEMEIN

Konzept:
  • Hybridfahrzeug (autonom // konventionell)
Beschleunigung:
  • 0-100 km/h ~ 2.5 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 115 km/h
Leergewicht:
  • 210 kg
Radstand:
  • 1530 mm
Spurweite
  • Vorne: 1180 mm
  • Hinten: 1180 mm
Reichweite im Rennbetrieb
  • 22 km

ANTRIEB

Motor:
  • Eigentwickelte PMSM, 450 VDC nom., 16000 rpm, 35 kW peak, 34 Nm peak, wassergekühlt, Resolver als Lagegeber
Leistung:
  • 80 kW limitiert, 140 kW Spitze
Kraftübertragung:
  • max. 1564 Nm

AKKUMULATOR

Übersicht:
  • 140s2p, 588 V max, aktive leistungsstarke Luftkühlung
  • selbstentwickelter HV-LV DCDC Wandler, 1 kW
Zelltyp:
  • LiCoO2, Melasta
  • 6600 mAh
  • Spannung: 3,7 V

ANTRIEBSUMRICHTER

Typ:
  • Lenze Schmidhauser – MOBILE DCU 60 kW/60 kW, 2 Stück

SICHERHEITSELEKTRONIK

Isolationsüberwachung:
  • Bender iso-F1
BMS:
  • Eigenentwicklung auf Basis des LTC6804, Master-Slave Prinzip (isoSPI Kommunikation, galvanisch getrennt)

ELEKTRONIK

Bordcomputer:
  • Raspberry Pi4 mit selbstentwickltem CAN-Shield
Fahrersupport:
  • ergonomischer Sitz
  • ergonomisches Lenkrad
Sensorik:
  • Xsens MTi-G (3x Gyro, 3x Beschleunigung, GPS,Orientierung, Sensorfusion)
  • 2x Gaspedal
  • Lenkwinkel
  • Kühlwassertemperatur
  • Raddrehzahl über Resolver
  • Bremsdruck (vorn, hinten)
  • Dämpferweg über Linearpotentiometer
  • Groundspeed Sensor

FAHRWERK

Aufbau:
  • Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker aus Carbonrohren hinten und aus hochfestem Stahl vorne
  • optimiert mit computergestützter Fahrsimulation
Radträger:
  • gefräst aus Aluminium, Kraftflussoptimiert, Sturzverstellung über Sturzplättchen
Dämpfer:
  • KW Automotive Formula Student Dämpfer
  • Vorne: Direct Link als Pushrod
  • Hinten: Anlenkung via Pushrod
Lenkung:
  • Eigenentwickeltes Lenkgetriebe, gewichtsoptimiert
  • CFK-Lenkrad
Bremsanlage:
  • Eigenentwickelte Bremsscheiben aus 25CrMo4, schwimmend,
    • Vorne: Durchmesser 187 mm
    • Hinten: Durchmesser 176 mm
  • Bremssättel
    • Vorne: AP-Racing CP4227 2×2 Kolben
    • Hinten: AP-Racing CP4226 1×1 Kolben
  • Stäubli Schnellkupplungen

CHASSIS

Typ/Material:
  • CFK-Monocoque in Sandwichbauweise
Gewicht:
  • 23 kg
Sicherheit:
  • Crashelement aus energieabsorbierenden Aluminiumwaben

Teamführung 2021/22

Luca Eisentraut (1.Vorstand)
Michael Amberger (2. Vorstand)
Maksym Roytenberg (Kassier)

Electrics 2021/22

Vladislav Kulizhnikov (Chief Engineer 2021/22)
Leon Eisentraut (Chief Engineer 2021/22)
Marco Müller (Chief Engineer 2021/22)

Mechanics 2021/22

Michael Amberger (Chief Engineer 2021/22)
Magnus Schulte-Brader (Chief Engineer 2021/22)

Vehicle Dynamics 2021/22

Johannes Herrmann (Chief Engineer 2021/22)
Jonas Witzgall (Chief Engineer 2021/22)

Business 2021/22

Paul Wefelscheid (Chief Operating Officer 2021/22)
Tom Hoppe (Chief Operating Officer 2021/22)

Aerodynamics 2021/22

Fabian Schwiers (Chief Engineer 2021/22)

Driverless 2021/22

Jens Fuchs (Chief Engineer 2021/22)
Maksym Roytenberg (Chief Operating Officer 2021/22)

Fr 20 Ragnarök

Elefant Racing bleibt elektrisierend und wird autonom! Mit dem Fr 20 Ragnarök integrieren wir erstmals driverless-Komponenten. In den Subteams entwickeln wir ein neues Dämpfersystem, erhöhen weiter den Anteil an Carbon durch einige bislang noch nicht Carbon-Teile und entwickeln ein komplett neues Aerodynamik-Paket. 

Creating an electrifying autonomous StartUp – every year.

Source: FSG // Schulz

ALLGEMEIN

Konzept:
  • Hybridfahrzeug (autonom // konventionell)
Beschleunigung:
  • 0-100 km/h ~ 2.5 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 120 km/h
Leergewicht:
  • 205 kg
Radstand:
  • 1530 mm
Spurweite
  • Vorne: 1180 mm
  • Hinten: 1180 mm
Reichweite im Rennbetrieb
  • 22 km

ANTRIEB

Motor:
  • Eigentwickelte PMSM, 450 VDC nom., 16000 rpm, 35 kW peak, 34 Nm peak, wassergekühlt, Resolver als Lagegeber
Leistung:
  • 80 kW limitiert, 140 kW Spitze
Kraftübertragung:
  • max. 1564 Nm

AKKUMULATOR

Übersicht:
  • 140s2p, 588 V max, aktive leistungsstarke Luftkühlung, HV zu LV DCDC
Zelltyp:
  • LiCoO2, Melasta
  • 6600 mAh
  • Spannung: 3,7 V

LEISTUNGSELEKTRONIK

Typ:
  • Lenze Schmidhauser – MOBILE DCU 60 kW/60 kW, 2 Stück
Isolationsüberwachung:
  • Bender iso-F1
BMS:
  • Eigenentwicklung auf Basis des LTC6804, Master-Slave Prinzip (isoSPI Kommunikation, galvanisch getrennt)

ELEKTRONIK

Bordcomputer:
  • Raspberry Pi und M4 Cortex Mikrocontroller
Fahrersupport:
  • ergonomischer Sitz
Sensorik:
  • Xsens MTi-G (3x Gyro, 3x Beschleunigung, GPS,Orientierung, Sensorfusion)
  • 2x Gaspedal
  • Lenkwinkel
  • Kühlwassertemperatur
  • Raddrehzahl über Hallsensoren
  • Bremsdruck (vorn, hinten)
  • Dämpferweg über Linearpotentiometer

FAHRWERK

Aufbau:
  • Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker aus Carbonrohren
  • optimiert mit computergestützter Fahrsimulation
Radträger:
  • gefräst aus Aluminium, Kraftflußoptimiert, Sturzverstellung über Sturzplättchen
Dämpfer:
  • KW Automotive Formula Student Dämpfer
  • Vorne: Anlenkung via Pushrodsystem
  • Hinten: Anlenkung via Pushrodsystem
Lenkung:
  • Eigenentwickltes Lenkgetriebe, gewichtsoptimiert
  • CFK-Lenkrad
Bremsanlage:
  • Eigenentwickelte Bremsscheiben aus 25CrMo4, schwimmend,
    • Vorne: Durchmesser 187 mm
    • Hinten: Durchmesser 176 mm
  • Bremssättel
    • Vorne: AP-Racing CP4227 2×2 Kolben
    • Hinten: AP-Racing CP4226 1×1 Kolben
  • Stahlflexleitungen
  • Stäubli Schnellkupplungen

CHASSIS

Typ/Material:
  • CFK-Monocoque in Sandwichbauweise
Gewicht:
  • 19 kg
Sicherheit:
  • Crashelement aus energieabsorbierenden Aluminiumwaben

Formula Student Germany 2021: Platz 22 von 38 Teams
Formula Student East 2021: Platz 5 von 11 Teams

Teamführung 2019/21

Adrian Bauske (Team Captain & 1.Vorstand 2019/20)
Felix Krohn (2. Vorstand 2019/20)
Sebastian Sartor (Kassier 2019/20)

Emilia Ullmer ( 1.Vorstand 2020/21)
Hannes Bührig (2. Vorstand 2020/21)
Tim Ehrhart (Kassier 2020/21)

Electrics 2019/21

Sebastian Gick (Chief Engineer 2019/21)
David Förster (Chief Engineer 2019/21)

Mechanics 2019/21

Felix Wörner (Chief Engineer 2019/20)
Amélie Benecke (Chief Engineer 2020/21)

Vehicle Dynamics 2019/21

Hannes Bührig (Chief Engineer 2019/21)
Manuel Scherzer (Chief Engineer 2019/20)

Business 2019/21

Luca Eisentraut (Chief Operating Officer 2019/21)
Sebastian Sartor (Chief Operating Officer 2019/20)

Aerodynamics 2019/21

Patrick Barthelmäs (Chief Engineer 2019/20)
Amélie Benecke (Chief Engineer 2020/21)
Luca Eisentraut (Chief Engineer 2020/21)

Driverless 2019/21

Tobias Friedrich (Chief Engineer 2019/21)
Marco Müller (Chief Engineer 2020/21)
Sebastian Sartor (Chief Operating Officer 2020/21)

Fr 19 Loki

Wir haben den bisher schnellsten und ersten allradbetriebenen Rennwagen in der Geschichte von Elefant Racing geschaffen. Die selbstentwickelten Radnabenmotoren leisten je 35 kW (48PS) und bringen durch eine Untersetzung von 11,5 ein maximales Drehmoment von fast 400 Nm pro Rad auf die Straße. Dank dem gewaltigen Drehmoment beschleunigt unser FR19 Loki in knapp 2,5 Sekunden von 0 auf 100.

ALLGEMEIN

 
Beschleunigung:
  • 0-100 km/h ~ 2.5 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 120 km/h
Leergewicht:
  • 220 kg
Radstand:
  • 1530 mm
Spurweite
  • Vorne: 1180 mm
  • Hinten: 1180 mm
Reichweite im Rennbetrieb
  • 22 km

ANTRIEB

 
Motor:
  • Eigentwickelte PMSM, 450 VDC nom., 16000 rpm, 35 kW peak, 34 Nm peak, wassergekühlt, Resolver als Lagegeber
Leistung:
  • 80 kW limitiert, 140 kW Spitze
Kraftübertragung:
  • max. 1564 Nm
  

AKKUMULATOR

 
Übersicht:
  • 140s2p, 588 V max, aktive leistungsstarke Luftkühlung, HV zu LV DCDC
Zelltyp:
  • LiCoO2, Melasta
  • 6600 mAh
  • Spannung: 3,7 V

LEISTUNGSELEKTRONIK

Typ:
  • Lenze Schmidhauser – MOBILE DCU 60 kW/60 kW, 2 Stück
  
Isolationsüberwachung:
  • Bender iso-F1
BMS:
  • Eigenentwicklung auf Basis des LTC6804, Master-Slave Prinzip (isoSPI Kommunikation, galvanisch getrennt)

ELEKTRONIK

 
Bordcomputer:
  • Raspberry Pi und M4 Cortex Mikrocontroller
Fahrersupport:
  • ergonomischer Sitz
Sensorik:
  • Xsens MTi-G (3x Gyro, 3x Beschleunigung, GPS,Orientierung, Sensorfusion)
  • 2x Gaspedal
  • Lenkwinkel
  • Kühlwassertemperatur
  • optional Reifentemperatur (3x je Reifen)
  • Raddrehzahl über Hallsensoren
  • Bremsdruck (vorn, hinten)
  • Bodenabstand
  • Dämpferweg über Linearpotentiometer

FAHRWERK

 
Aufbau:
  • Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker aus Carbonrohren
  • optimiert mit computergestützter Fahrsimulation
Radträger:
  • gefräst aus Aluminium, Kraftflußoptimiert, Sturzverstellung über Sturzplättchen
Dämpfer:
  • KW Automotive Formula Student Dämpfer
  • Vorne: Anlenkung via Pushrodsystem
  • Hinten: Anlenkung via Pushrodsystem
Lenkung:
  • Eigenentwickltes Lenkgetriebe, gewichtsoptimiert
  • CFK-Lenkrad
Bremsanlage:
  • Eigenentwickelte Bremsscheiben aus 25CrMo4, schwimmend,
    • Vorne: Durchmesser 187 mm
    • Hinten: Durchmesser 176 mm
  • Bremssättel
    • Vorne: AP-Racing CP4227 2×2 Kolben
    • Hinten: AP-Racing CP4226 1×1 Kolben
  • Stahlflexleitungen
  • Stäubli Schnellkupplungen

CHASSIS

 
Typ/Material:
  • CFK-Monocoque
Gewicht:
  • 19 kg
Sicherheit:
  • Crashelement aus energieabsorbierenden Aluminiumwaben

Teamführung 2018/19

Felix Krohn (Team Captain & 1.Vorstand)
Philipp Wetzlar (2. Vorstand)
Sebastian Herzberg (Kassier)

Electrics 2018/19

Simon Härtl (Chief Engineer)
Adrian Bauske (Chief Engineer)

Mechanics 2018/19

Robin Ganter (Chief Engineer)

Vehicle Dynamics 2018/19

Max Neubert (Chief Engineer)

Business 2018/19

Felix Krohn (Chief Operating Officer)

Fr 18 Siegfried

In diesem Jahr lag der Fokus auf möglichst vielen gefahrenen Testkilometern. Es konnten einige Konzepte des letzen Jahres übernommen werden und somit wurde unser FR18 zum frühsten fahrenden Wagen in unser Historie.

ALLGEMEIN

 
Beschleunigung:
  • 0-100 km/h ~ 3 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 125 km/h
Leergewicht:
  • 202,1 kg
Radstand:
  • 1530 mm
Spurweite
  • Vorne: 1180 mm
  • Hinten: 1180 mm
Reichweite im Rennbetrieb
  • 22 km

ANTRIEB

 
Motor:
  • 1x Enstroj Emrax (PMSM) wassergekühlt
Leistung:
  • 80 kW peak, 240 Nm
Kraftübertragung:
  • Zahnriemen, Untersetzung von 3,5
  

AKKUMULATOR

 
Übersicht:
  • 6,5 kWh, 588V, 6,3 Ah, 280 Einzelzellen, 20 Zellpacks mit je 14 Zellen (7s2p)
Zelltyp:
  • LiCoO2, EPropulsionSystems
  • Spannung: 3,7 V

LEISTUNGSELEKTRONIK

Typ:
  • Unitek Bamocar D3
Packaging:
  • volumen- und gewichtsoptimiertes Carbongehäuse
  • optimierter Kühlkörper
  • Gesamtgewicht < 5 kg
Isolationsüberwachung:
  • Bender iso-F1
BMS:
  • Selbstentwickeltes BMS mit Master-Slave Design

ELEKTRONIK

 
Bordcomputer:
  • Eigenentwickeltes, redundantes System aus zwei Prozessoren
  • Über LTE ständig mit dem Internet verbunden
  • ARM Prozessor übernimmt Datenauswertung und Telemetrie
  • STM Microcontroller übernimmt Sicherheitssysteme
  • Beide können im Fehlerfall die Funktionen des jeweils anderen Prozessors übernehmen
Fahrersupport:
  • Driver Interface mit E-Ink-Display und LEDs im Dashboard, Vibriationsfeedback im Lenkrad
  • LED Leiste, die Anhand der bisherigen Fahrweise und der noch verbleibenden Strecke und Akkukapazität dem Fahrer signalisiert, ob er schneller oder sparsamer fahren sollte
Sensorik:
  • Xsens MTi-G (3x Gyro, 3x Beschleunigung, GPS,Orientierung, Sensorfusion)
  • 2x Gaspedal
  • Lenkwinkel
  • Kühlwassertemperatur
  • optional Reifentemperatur (3x je Reifen)
  • Raddrehzahl über Hallsensoren
  • Bremsdruck (vorn, hinten)
  • Bodenabstand
  • Dämpferweg über Linearpotentiometer

FAHRWERK

 
Aufbau:
  • Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker aus Carbon-Rohren
  • optimiert mit computergestützter Fahrsimulation
Radträger:
  • gefräst aus Aluminium, Kraftflußoptimiert, Sturzverstellung über Sturzplättchen
Dämpfer:
  • KW Automotive Competition 3A Formula Student Dämpfer 
  • Vorne: Anlenkung via Pullrodsystem
  • Hinten: Anlenkung via Pushrodsystem
Lenkung:
  • Eigenentwickltes Lenkgetriebe, gewichtsoptimiert
  • CFK-Lenkrad
Bremsanlage:
  • Eigenentwickelte Bremsscheiben aus 25CrMo4, schwimmend,
    • Vorne: Durchmesser 187 mm
    • Hinten: Durchmesser 176 mm
  • Bremssättel
    • Vorne: AP-Racing CP4227 2×2 Kolben
    • Hinten: AP-Racing CP4226 1×1 Kolben
  • Stahlflexleitungen
  • Stäubli Schnellkupplungen

CHASSIS

 
Typ/Material:
  • CFK-Monocoque
Gewicht:
  • 19 kg + 2 x 3 kg Sidepods
Sicherheit:
  • Crashelement aus energieabsorbierenden Aluminiumwaben

Noch keine Teilnahme an Wettbewerben.

Teamführung 2017/18

Vera Scheurich (Team Captain & 1.Vorstand)
Elena Dosch (2. Vorstand)
Kristin Drescher (Kassier)

Electrics 2017/18

Martin Bauer (Chief Engineer)
Felix Roth (Knowledge Transfer)
Silas Bartel( Knowledge Transfer)
Marcel Schraml (Sensor System)
Markus Fürst (Motor)
Tobias Kestler (Motor)
Richard Jasinski (IT)
David Bauske (Electronic Control Unit)
Sebstian Simon (Dashboard)
Benedikt Gleißner (IT)
Sonja Fürst(Knowledge Transfer)
Adrian Bauske (Rookie)
Filip Tasic (Rookie)
Mohamad Al Motori (Rookie)
Simon Härtl (Rookie)
Johannes Scheffler (Rookie)

Mechanics 2017/18

Steffen Struller (Chief Engineer)
Felix Völkl (SES)
Moritz von Hammerstein (Knowledge Transfer)
Sebastian Struchtrup (Aerodynamics)
Ole Rohden (Aerodynamics)

Philipp Riedel (Production)
Toshio Weinschenk (Mechanic)
Michael Ammon (Cooling)
Patrick Zimbrod (Knowledge Transfer)
Deepak Chand Rajwar (Rookie)
Maximilian Polanski (Rollhoops)
Peter Probst (Ergonomics)
Robin Ganter (Rookie)
Tamara Bodler (Rookie)
Florian Kaufhold (Knowledge Transfer)

Vehicle Dynamics 2017/18

Moritz Amann (Chief Engineer)
Daniel Ott (Knowledge Transfer)
Constantin Keller (Wheel Hub)
Rick Henschel (Planetary Gear)
Faried Ismail (Steering System)
Maximilian Voigt (Simulation & Powertrain)
Matthias Hübner (Pedalbox)
Connor Druba (Rookie)
Flaminia Buchholz (Upright)
Max Neubert (Rookie)
Niels Gensmer (Rocker)
Philipp Wetzlar (Rookie)
Sebastian Heigl (Rookie)
Richard A. Jones II (Stabilisator)

Business 2017/18

Florin Schürkens (Chief Operating Office)
Kristin Drescher (Chief Operating Officer & Kassier)
Vera Scheurich (Organization)
Georg Schindler (Homepage)
Philip Rössig (Manufacturing Management)
Jonas Wilhelm (Manufacturing Management)
Constantin Keller (Media)
Erik Schubert (Human Resources)
Felix Friedrich (
Rookie)
Felix Krohn (Rookie)
Jeremy Kreuzer (Rookie)
Julian Resener (Rookie)
Ludovicio Sieber (Rookie)
Nicole Walz (Rookie)
Philipp Heeger (Rookie)
Raffael Schneider (Rookie)
Sebastian Herzberg (Rookie)
Tim Weber (Rookie)

FR 17 Wotan

In unserem FR17 Wotan konnten wir neben einer komplett neu ausgelegten Kinematik auch erstmalig unser neues Akkukonzept integrieren. 

ALLGEMEIN

 

Beschleunigung:

  • 0-100 km/h ~ 3 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 125 km/h
Leergewicht:
  • 202,1 kg
Radstand:
  • 1530 mm
Spurweite
  • Vorne: 1180 mm
  • Hinten: 1180 mm
Reichweite im Rennbetrieb
  • 22 km

ANTRIEB

 
Motor:
  • 1x Enstroj Emrax (PMSM) wassergekühlt
Leistung:
  • 80 kW peak, 240 Nm
Kraftübertragung:
  • Zahnriemen, Untersetzung von 3,3
Antriebswellen:
  • Hohlwelle aus 36CrNiMo4

AKKUMULATOR

 
Übersicht:
  • 6,5 kWh, 588V, 6,3 Ah, 280 Einzelzellen, 20 Zellpacks mit je 14 Zellen (7s2p)
Zelltyp:
  • LiPo, EPropulsionSystems
  • Spannung: 3,7 V

LEISTUNGSELEKTRONIK

Typ:
  • Unitek Bamocar D3
Packaging:
  • volumen- und gewichtsoptimiertes Gehäuse
  • optimierter Kühlkörper
  • Gesamtgewicht < 5 kg
Isolationsüberwachung:
  • Bender iso-F1
BMS:
  • Selbstentwickeltes BMS mit Master-Slave Design

ELEKTRONIK

 
Bordcomputer:
  • Eigenentwicklung auf Basis eines Platinencomputers
  • Datalogging
  • Ansteuerung Leistungselektronik
  • Berechnung Traction Control
  • Live Telemetrie via “Eletel”
Fahrersupport:
  • Driver Interface mit E-Ink-Display im Lenkrad und 6 LEDs im Dashboard
Sensorik:
  • Xsens MTi-G (3x Gyro, 3x Beschleunigung, GPS,Orientierung, Sensorfusion)
  • 2x Gaspedal
  • Lenkwinkel
  • Kühlwassertemperatur
  • optional Reifentemperatur (3x je Reifen)
  • Raddrehzahl über Hallsensoren
  • Bremsdruck (vorn, hinten)
  • Bodenabstand
  • Dämpferweg über Linearpotentiometer

FAHRWERK

 
Aufbau:
  • Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker aus Stahl-Rohren
  • optimiert mit computergestützter Fahrsimulation
Radträger:
  • gefräst aus Aluminium, Kraftflußoptimiert, Sturzverstellung über Sturzplättchen
Dämpfer:
  • KW Automotive Formula Student Dämpfer
  • Vorne: Anlenkung via Pullrodsystem
  • Hinten: Anlenkung via Pushrodsystem
Lenkung:
  • Eigenentwickltes Lenkgetriebe, gewichtsoptimiert
  • CFK-Lenkrad mit integriertem E-Ink-Display
Bremsanlage:
  • Eigenentwickelte Bremsscheiben aus 25CrMo4, schwimmend,
    • Vorne: Durchmesser 187 mm
    • Hinten: Durchmesser 176 mm
  • Bremssättel
    • Vorne: AP-Racing CP4227 2×2 Kolben
    • Hinten: AP-Racing CP4226 1×1 Kolben
  • Stahlflexleitungen
  • Stäubli Schnellkupplungen

CHASSIS

 
Typ/Material:
  • CFK-Monocoque
Gewicht:
  • 19 kg + 2 x 3 kg Sidepods
Sicherheit:
  • Crashelement aus energieabsorbierenden Aluminiumwaben

Teamführung 2016/17

ElenaDosch (Team Captain & 1.Vorstand)
Philipp Heidenreich (2. Vorstand)

Electrics 2016/17

Felix Roth (Chief Engineer)
Silas Bartel (Chief Information Officer)
Marcel Schraml (Akku)
Martin Bauer (Rookie)
Faried Ismail (Rookie)
Markus Fürst (Motor)
Tobias Kestler (Motor)
Richard Jasinski (IT)
Robert Maier (Inverter)
David Bauske (Electronic Control Unit)
Felix Rietsch (Electric)
Benedikt Gleißner (IT)
Andreas Deibert (Electric)

Mechanics 2016/17

Felix Völkl (Chief Engineer)
Moritz von Hammerstein (Chief Engineer)
Philipp Riedel (Aerodynamics)
Kendra-Sophie Kollmer (Aerodynamics)
Toshio Weinschenk (Mechanics)
Florian Döring (Rookie)
Jonas Wilhelm (Rookie)
Konrad Lehner (Rookie)
Philip Rössig (Rookie)
Steffen Struller (Rookie)
Michael Ammon (Mechanic)
Jan Buchenau (Rookie)
Julius Küfner (Rookie)
Selina Matejka (Alumna)
Lars Weidner (Antriebsstrang)
Patrick Zimbrod (Knowledge Transfer)
Lisa König (Alumna)
Florian Kaufhold (Knowledge Transfer)

Vehicle Dynamics 2016/17

Patrick Pietsch (Chief Engineer)
Daniel Ott (Chief Engineer)
Moritz Amann (Anti Roll Bar/Rocker)
Constantin Keller (Rookie)
Felix Wagner (Rookie)
Maximilian Voigt (Rookie)
Marc-Andreas Kolb (Vehicle Dynamics)
Matthias Hübner (Pedalerie)
Jonas Dumler (Knowledge Transfer)
Katharina Schwind (Knowledge Transfer)

Business 2016/17

Elena Dosch (Team Captain & 1.Vorstand)
Sebastian Fischer (Chief Administrative Office)
Florin Schürkens (Rookie)
Georg Schindler (Homepage)
Kristin Drescher (Rookie)
Lars Wolf (Rookie)
Moritz Veit (Rookie)
Tara Beilner (Rookie)
Van Hoang (Sponsoring)
Vera Scheurich (Rookie)
Lisa-Sophie Hollinger (Sponsoring)
Tobias Guggenberger (Alumnus)
Lucas Fuchs (Alumnus)
Johanna Aulbach (Presse)
Max Blum (SocialMedia)
Jeanine Brandt (Businessplan)
Yannick Strupp (Businessplan)
Sonja Kohlbauer (Knowledge Transfer)

 

 

 

 

 

 

FR 16 Parsifal

Beim FR 16 wurde der Leichtbau weiterentwickelt und und der Wagen an die Grenzen seiner Stabilität getrieben. Ein neues simuliertes Aeropaket mit Front- und Rear-wing sorgte für weiteren Abtrieb.

ALLGEMEIN

Beschleunigung:
  • 0-100 km/h ~ 3 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 125 km/h
Leergewicht:
  • 202 kg
Radstand:
  • 1530 mm
Spurweite
  • Vorne: 1180 mm
  • Hinten: 1180 mm
Reichweite im Rennbetrieb
  • 22 km

ANTRIEB

Motor:
  • 1x Enstroj Emrax (PMSM) wassergekühlt
Leistung:
  • 80 kW peak, 240 Nm
Kraftübertragung:
  • Zahnriemen, Untersetzung von 3,3
Antriebswellen:
  • Hohlwelle

AKKUMULATOR

Übersicht:
  • 7,2 kWh, 588V, 12 Ah, 140 Einzelzellen, 20 Zellpacks mit je 7 Zellpaaren (7s2p)
Zelltyp:
  • LiPo, EPropulsionSystems
  • Spannung: 3,7 V
  • Kapazität: 6 Ah

LEISTUNGSELEKTRONIK

Typ:
  • Unitek Bamocar D3
Packaging:
  • volumen- und gewichtsoptimiertes Gehäuse
  • optimierter Kühlkörper
  • Gesamtgewicht < 5 kg
Isolationsüberwachung:
  • Bender iso-F1
BMS:
  • Selbstentwickeltes BMS mit Master-Slave Design

ELEKTRONIK

Bordcomputer:
  • Eigenentwicklung auf Basis eines Platinencomputers
  • Datalogging
  • Ansteuerung Leistungselektronik
  • Berechnung Traction Control
  • Live Telemetrie via “Eletel”
Fahrersupport:
  • Driver Interface mit alphanumerischer Anzeige im Dashboard
Sensorik:
  • Xsens MTi-G (3x Gyro, 3x Beschleunigung, GPS,Orientierung, Sensorfusion)
  • 2x Gaspedal
  • Lenkwinkel
  • Kühlwassertemperatur
  • optional Reifentemperatur (3x je Reifen)
  • Raddrehzahl über Hallsensoren
  • Bremsdruck (vorn, hinten)
  • Bodenabstand
  • Dämpferweg über Linearpotentiometer
  • Dehnmesstreifen zur Bestimmung der Fahrwerkskräfte

FAHRWERK

Aufbau:
  • Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker aus CFK-Rohren
  • optimiert mit computergestützter Fahrsimulation
Radträger:
  • Aluminium Frästeile, Sturzverstellung über Sturzplättchen, Topologieoptimiert
Dämpfer:
  • ZF Formula Student Dämpfer
  • Anlenkung via Pushrodsystem
Lenkung:
  • Eigenentwicklung zur Gewichtsoptimierung
  • Lasergesintertes Lenkrad
Bremsanlage:
  • 4 Bremsscheiben aus C/C-SiC, schwimmend, Durchmesser 172 mm (Eigenbau)
  • Zweikolben-Festsättel, Stahlflexleitungen
  • Stäubli Schnellkupplungen

CHASSIS

Typ/Material:
  • CFK-Monocoque
Gewicht:
  • 16 kg + 2 x 3 kg Sidepods
Sicherheit:
  • Crashelement aus energieabsorbierenden Aluminiumwaben

Teamführung 2015/16

Felix Flohr (Teamcaptain)
Philipp Wehe (1. Vorstand)
Jonas Dumler (2. Vorstand)
Patrick Zimbrod (Senior Chief Engineer)
Artur Horn (Senior Chief Engineer)
Enno Scharnhorst (Kassier)

Electrics 2015/16

Dennis Müller (Chief Engineer)
Richard Jasinski (Chief Information Officer)
Marcel Schraml (Sensorik)
Markus Fürst (Motor)
Tobias Kestler (Motor)
Robert Maier (Inverter)
David Bauske (Electronic Control Unit)
Felix Rietsch
Andreas Deibert (Electric)
Felix Gnade (Rookie)
Felix Roth (Dashboard)
Florian Trybel (Sensorik)
Silas Bartel (Electric)
Susanne Rieß (Electric)
Christian König (Rookie)

Mechanics 2015/16

Patrick Zimbrod (Senior Chief Engineer)
Lisa König (Chief Engineer)
David Greve (Kühlung)
Artur Horn (Aerodynamik)
Philipp Köferl (Roll Hoops)
Robert Kusch (Antriebsstrang)
Selina Matejka (Monocoque)
Lars Weidner (Sitz)
Sebastian Struchtrup (Chassis)
Daniel Ott (Rookie)
Helena Barbastro Gonzáles (Rookie)
Johanna Distler (Rookie)
Julie Porte (Rookie)
Michael Ammon (Rookie)
Niclas Roszak (Rookie)
Toshio Weinschenk (Rookie)
Vincenz Terjung (Rookie)
David Koch (Rookie)
Felix Völkl (Rookie)
Kendra-Sophie Kollmer (Rookie)
Michael Hermann (Rookie)
Moritz von Hammerstein (Rookie)
Philipp Riedel (Rookie)
Simon Fiorente (Rookie)

Vehicle Dynamics 2015/16

Matthias Blömer (Chief Engineer)
Matthias Hübner (Chief Engineer)
Alexander Goller (Bremsen)
Patrick Pietsch (Lenkung Stabilisator)
Elisa Schatz (Pedalerie)
Jonas Dumler (Knowledge Transfer)
Katharina Schwind (Knowledge Transfer)
Elias Schmidek (Knowledge Transfer)
Pablo Bressan (Brackets)
Onno Bremer (Rookie)
Raphael Bernet (Rookie)
Steffen Zappe (Brackets)
Marc-Andreas Kolb (Rookie)
Mark Herath (Rookie)
Moritz Amann (Rookie)
Timo Bock (Rookie)
Victor Daniel (Rookie)

Business 2015/16

Lucas Fuchs (Chief Administrative Officer)
Tobias Guggenberger (Website)
Johanna Aulbach (Presse)
Enno Scharnhorst (Kassier)
Alexander Herten (Newsletter)
Elena Dosch (Businessplan)
Jeanine Brandt (Businessplan)
Max Blum (SocialMedia)
Maximilian Späth (Businessplan)
Sebastian Fischer (Media)
Yannick Strupp (Businessplan)
Lisa-Sophie Hollinger (Sponsoring)

 

 

 

FR 15 Valkyrie

Der FR15 ist unser erfolgreichstes Auto an dessen Erfolge bislang leider noch nicht angeknüpft werden konnte.  Der Umstieg zu einem Carbon Monocoque setzte neue Maßstäbe im Verhältnis zwischen Zuverlässigkeit und Leichtbau und war damals eine einzigartige und wichtige Erfolgsgrundlage.

ALLGEMEIN

 

Beschleunigung:

  • 0-100 km/h ~ 3 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 125 km/h
Leergewicht:
  • 202,1 kg
Radstand:
  • 1530 mm
Spurweite
  • Vorne: 1180 mm
  • Hinten: 1180 mm
Reichweite im Rennbetrieb
  • 22 km

ANTRIEB

 
Motor:
  • 1x Enstroj Emrax (PMSM) wassergekühlt
Leistung:
  • 80 kW peak, 240 Nm
Kraftübertragung:
  • Zahnriemen, Untersetzung von 3,3
Antriebswellen:
  • Hohlwelle aus 36CrNiMo4

AKKUMULATOR

 
Übersicht:
  • 6,5 kWh, 588V, 6,3 Ah, 140 Einzelzellen, 20 Zellpacks mit je 7 Zellen (1p7s)
Zelltyp:
  • LiPo, EPropulsionSystems
  • Spannung: 3,7 V

LEISTUNGSELEKTRONIK

Typ:
  • Unitek Bamocar D3
Packaging:
  • volumen- und gewichtsoptimiertes Gehäuse
  • optimierter Kühlkörper
  • Gesamtgewicht < 5 kg
Isolationsüberwachung:
  • Bender iso-F1
BMS:
  • Selbstentwickeltes BMS mit Master-Slave Design

ELEKTRONIK

 
Bordcomputer:
  • Eigenentwicklung auf Basis eines Platinencomputers
  • Datalogging
  • Ansteuerung Leistungselektronik
  • Berechnung Traction Control
  • Live Telemetrie via “Eletel”
Fahrersupport:
  • Driver Interface mit E-Ink-Display im Lenkrad und 6 LEDs im Dashboard
Sensorik:
  • Xsens MTi-G (3x Gyro, 3x Beschleunigung, GPS,Orientierung, Sensorfusion)
  • 2x Gaspedal
  • Lenkwinkel
  • Kühlwassertemperatur
  • optional Reifentemperatur (3x je Reifen)
  • Raddrehzahl über Hallsensoren
  • Bremsdruck (vorn, hinten)
  • Bodenabstand
  • Dämpferweg über Linearpotentiometer

FAHRWERK

 
Aufbau:
  • Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker aus Stahl-Rohren
  • optimiert mit computergestützter Fahrsimulation
Radträger:
  • gefräst aus Aluminium, Kraftflußoptimiert, Sturzverstellung über Sturzplättchen
Dämpfer:
  • KW Automotive Formula Student Dämpfer
  • Vorne: Anlenkung via Pullrodsystem
  • Hinten: Anlenkung via Pushrodsystem
Lenkung:
  • Eigenentwickltes Lenkgetriebe, gewichtsoptimiert
  • CFK-Lenkrad mit integriertem E-Ink-Display
Bremsanlage:
  • Eigenentwickelte Bremsscheiben aus 25CrMo4, schwimmend,
    • Vorne: Durchmesser 187 mm
    • Hinten: Durchmesser 176 mm
  • Bremssättel
    • Vorne: AP-Racing CP4227 2×2 Kolben
    • Hinten: AP-Racing CP4226 1×1 Kolben
  • Stahlflexleitungen
  • Stäubli Schnellkupplungen

CHASSIS

 
Typ/Material:
  • CFK-Monocoque
Gewicht:
  • 19 kg + 2 x 3 kg Sidepods
Sicherheit:
  • Crashelement aus energieabsorbierenden Aluminiumwaben

Teamführung – Saison 2014/2015

Philipp Heidenreich (Teamcaptain)
Jonas Dumler (Senior Chief Engineer)

Electric – Saison 2014/2015

Christoph Goebel (Chief Engineer)
Dennis Müller (Chief Engineer)
Matthias Popp (Chief Engineer)
Simon Biberger
Andreas Deibert
Nico Fischer
Markus Fürst
Tobias Kestler
Sonja Kohlbauer
Marco Linz
Robert Maier
Sascha Mehringer
Manuel Mühleck
Hans Nehrlich
Stephan Schafferhans

Mechanics – Saison 2014/2015

Patrick Zimbrod (Chief Engineer)
Florian Kaufhold (Chief Engineer)
Alexander Faust
Steffen Grauf
David Greve
Anita Grigat
Artur Horn (Drivetrain)
Tobias Huber
Dinah Jost
Philipp Köferl
Lisa König
Selina Matejka
Konstantin Müller
Joel Noack
Emily Schuppenhauer
Lars Weidner

Vehicle Dynamics – Saison 2014/2015

Dominique Müller (Chief Engineer)
Katharina Schwind (Chief Engineer)
Matthias Blömer
Max Brendel
Alexander Goller
Benedikt Höll
Matthias Hübner
Patrick Pietsch
Elisa Schatz
Elias Schmidek
Gordian Schuster
Simon Wiede

Business – Saison 2014/2015

Felix Flohr (Chief Administrative Officer)
Philipp Wehe (Chief Administrative Officer)
Patricia Fritsch
Lucas Fuchs
Tobias Guggenberger
Katharina Hoppe
Leonie Kieffer
Nils Lachmann (Kassier)
Nadine Lang
Anja Pfannstiel
Enno Scharnhorst

IT – Saison 2014/2015

David Bauske (Chief Information Officer)
Richard Jasinski (Chief Information Officer)
Marcel Fraas

FR 14 Norsu

Unser FR14 wurde erstmalig mit einem Unterboden ausgestattet, um unser Aerodynamik zu verbessern.

Allgemein

 

Beschleunigung:

  • 0-100 km/h < 3.6 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 136 km/h
Leergewicht:
  •  182 kg
Radstand:
  • 1530 mm
Spurweite
  • Vorne: 1200 mm
  • Hinten: 1200 mm 
Reichweite im Rennbetrieb
  • 22 km

Antrieb

 
Motor:
  • 1x Enstroj Emrax (PMSM) wassergekühlt
Leistung:
  • 85 kW peak, 226 Nm bis 4.800 1/min
Kraftübertragung:
  • Zahnriemen, Untersetzung von 3
Antriebswellen:
  • CFK

Akkumulator

 
Übersicht:
  • 5,55 kWh, 504V, 12,5 Ah, 240 Einzelzellen, 10 Zellpacks mit je 24 Zellen
Zelltyp:
  • LiPo, EPropulsionSystems
  • Spannung: 3,7 V
  • Kapazität: 6,1 Ah

Leistungselektronik

Typ:
  • Unitek Bamocar D3
Packaging:
  • volumen- und gewichtsoptimiertes Gehäuse
  • optimierter Kühlkörper
  • Gesamtgewicht < 5 kg
Isolationsüberwachung:
  • Bender iso-F1
BMS:
  • Elithion Lithiumate Pro

Elektronik

 
Bordcomputer:
  • Eigenentwicklung auf Basis eines Platinencomputers
  • Datalogging
  • Ansteuerung Leistungselektronik
  • Berechnung Traction Control
  • Live Telemetrie via “Eletel”
Fahrersupport:
  • Driver Interface mit Smartphone im Lenkrad
Sensorik:
  • Xsens MTi-G (3x Gyro, 3x Beschleunigung, GPS,Orientierung, Sensorfusion)
  • 2x Gaspedal,
  • Lenkwinkel
  • Kühlwassertemperatur
  • optional Reifentemperatur (3x je Reifen)
  • Raddrehzahl über Hallsensoren
  • Bremsdruck (vorn, hinten)
  • Bodenabstand
  • Dämpferweg über Linearpotentiometer
  • Dehnmesstreifen zur Bestimmung der Fahrwerkskräfte

Fahrwerk

 
Aufbau:
  • Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker aus CFK-Rohren
  • optimiert mit computergestützter Fahrsimulation
Radträger:
  • Aluminium Frästeile, Sturzverstellung über Sturzplättchen
Dämpfer:
  • ZF Formula Student Dämpfer
  • Anlenkung via Pushrodsystem
Lenkung:
  • Eigenentwicklung zur Gewichtsoptimierung
Bremsanlage:
  • 4 Bremsscheiben aus C/C-SiC, schwimmend, Durchmesser 172 mm (Eigenbau)
  • Zweikolben-Festsättel, Stahlflexleitungen
  • Stäubli Schnellkupplungen

Chassis

 
Typ/Material:
  • Steel  Spaceframe
Gewicht:
  • 37 kg
Sicherheit:
  • gemessene Torsionssteifigkeit von 2200 Nm/°
  • Crashbox aus Impaxx 700®

Teamführung – Saison 2013/2014

Jan-Niklas Kraus (Teamcaptain)
Markus Fürst (Chief Engineer)
Tobias Kestler (Chief Engineer)
Johannes Kolb (Chief Engineer)

Electric – Saison 2013/2014

Max Partenfelder (Teamleader)
Matthias Popp (Teamleader)
Christoph “Johnny” Goebel (BMS)
Tobias Dienwiebel (Cooling)
Chunmeng Yu (MSP / Cooling)
Daniel Beckstein (TSAL / Timekeeping)
Dennis Müller (Dashboard)
Katharina Hosken (Sensors)
Simon Biberger (Brakelight)
Stephan Schafferhans (Test Stands)
Artur Horn (Steering Wheel)

Mechanics – Saison 2013/2014

Christian Gruber (Teamleader)
Alexander Deubzer (Teamleader)
Cathrine Kaminsky (Aerodynamics)
Federico Zühlke (Pushbar)
Dinah Jost (Außenhaut)
Johannes Walder (Firewall)
Kim Hoang (Seat)
Mario Linz (Aerodynamics)
Matthias Meiser (Pushbar)
Patrick Zimbrod (Scatter-Shield)
Sebastian Struchtrup (Chassis)
Simon Schömig (Firewall)
Steffen Grauf (Impact Attentuator)
Tizian Mezger (Scatter-Shield)

Vehicle Dynamics – Saison 2013/2014

 

Jonas Dumler (Teamleader)
Elias Schmidek (Teamleader)
Johannes Knauer (Pedalry)
Bernhard Hauffen (Drive Shaft)
Jan Seitz (Anti Roll Bar)
Patrick Pietsch (Steering System)
Dominique Müller (Brake Disk)
Florian Kaufhold (Suspension)
Frederik Blum (Sensors)
Katharina Schwind (Katering)
Marcel Möckel (Sensors)

Business – Saison 2013/2014

Philipp Heidenreich (Teamleader)
Christopher Kopplin (Sponsoring)
Sonja Kohlbauer (Sponsoring)
Andreas Goss (Digital Content)
Felix Flohr (Sponsoring)
Nils Lachmann (Kassier)
Anja Pfannstiel (Sponsoring)
Leonie Kieffer (Public Relation)
Nadine Lang (Corporate Identity)
Patricia Fritsch (Public Relations)
Philipp Wehe (Sponsoring)
Robin Herbert (Sponsoring)
Tobias Guggenberger (Webmaster)
Maxilimilian Ehmann (Sponsorin)

IT – Saison 2013/2014

David Bauske (Teamleader)
Martin Braun (App)
Thomas Heinlein
Julian Neuberger (App)
Michael Riedl (Elemetry)

 

 

 

 

FR 13 Cyrano

Das Lenkungskonzept wurde auf ein Seilzugsystem umgestellt und das Gewicht insgesamt radikal reduziert. Zum ersten Mal sind wir außerdem einen einteiligen Akku (mit Lithium Polymer) gefahren.

 

Allgemein

 

Beschleunigung:

  • 0-100 km/h < 3.6 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 136 km/h
Leergewicht:
  •  208 kg
Radstand:
  • 1550 mm
Spurweite
  • Vorne: 1300 mm
  • Hinten: 1300 mm 
Reichweite im Rennbetrieb
  • 22 km

Antrieb

 
Motor:
  • 1x Enstroj Emrax (PMSM) wassergekühlt
Leistung:
  • 85 kW peak, 226 Nm bis 4.800 1/min
Kraftübertragung:
  • Kettenantrieb, Untersetzung von 3,5
Antriebswellen:
  • Stahl

Akkumulator

 
Übersicht:
  • 6 kWh, 492V, 12,2 Ah, 264 Einzelzellen, 5 Cellpacks
Zelltyp:
  • LiPo, EPropulsionSystems
  • Spannung: 3,7 V
  • Kapazität: 6,1 Ah

Leistungselektronik

Typ:
  • Unitek Bamocar D3
Packaging:
  • volumen- und gewichtsoptimiertes Gehäuse
  • optimierter Kühlkörper
  • Gesamtgewicht < 5 kg
Isolationsüberwachung:
  • Bender iso-F1
BMS:
  • Elithion Lithiumate Pro

Elektronik

 
Bordcomputer:
  • DSpace MicroAutobox 2 Rapid Prototyping Platform
  • Softwareentwicklung über Simulink
  • Datalogging
  • Ansteuerung Leistungselektronik
  • Berechnung Traction Control
Fahrersupport:
  • Driver Interface mit Smartphone im Lenkrad
Sensorik:
  • Xsens MTi-G (3x Gyro, 3x Beschleunigung, GPS,Orientierung, Sensorfusion)
  • 2x Gaspedal,
  • Lenkwinkel
  • Kühlwassertemperatur
  • optional Reifentemperatur (3x je Reifen)
  • Raddrehzahl über Hallsensoren
  • Bremsdruck (vorn, hinten)

Fahrwerk

 
Aufbau:
  • Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker aus CFK-Rohren
  • optimiert mit computergestützter Fahrsimulation
Radträger:
  • Aluminium Feinguss, Fächerbauweiße, 600g, steifigkeitsoptimiert, Sturzverstellung über Sturzplättchen
Dämpfer:
  • Cane Creek Double Barrel
  • Anlenkung via Pullrodsystem
Lenkung:
  • gewichtsoptimierte Seilzuglenkung ohne Lenkungsspiel
Bremsanlage:
  • 4 Stahlbremsscheiben, schwimmend, Durchmesser 208 mm (Eigenbau)
  • Vierkolben-Festsättel, Stahlflexleitungen
  • Stäubli Schnellkupplungen

Chassis

 
Typ/Material:
  • Steel  Spaceframe
Gewicht:
  • 37 kg
Sicherheit:
  • gemessene Torsionssteifigkeit von 2200 Nm/°
  • Crashbox aus Impaxx 700®

Drive Train – Saison 2012/2013

Rick Hentschel (Teamleader)
Melissa Metke
Max-Felix Amthor
Tobias Dienwiebel

Electric – Saison 2012/2013

Markus Fürst (Teamleader)
Max Partenfelder (Teamleader)
David Bauske (Teamleader IT)
Artur Horn
Christian Gruber
Steffen Truetken
Christoph Goebel
Christiane Muenzel
Anna Lösch
Michael Meiler
Matthias Popp
Alexander Deubzer
Johannes Krames
Julian Neuberger
Martin Braun

Structure – Saison 2012/2013

Kilian Sandner (Teamleader)
Tobias Kestler (Teamleader)
Christian Horn
Anna Freytag
Andreas Morasch
Claudius Jonas
Federico Zühlke
Felix Lindner
Lisa Speidel
Oguz Akgnes
Patricia Wehner
Sebastian Struchtrup
Tobiasa Helling
Viktoria Schewior
Arian Kühl
Michael Roder
Rouven Karp
Stefan Walter

Vehicle Dynamics – Saison 2012/2013

Bernhard Hauffen (Teamleader)
Elias Schmidek (Teamleader)
Christoph Schmutzler
Johannes Knauer
Dominik Brackhagen
Dominik Kuhn
Gregor Peters
Jan Seitz
Jonas Dumler
Maurice Kornfeld
Max Stobinski
Philipp Rexilius
Thomas Frank
Patrick Pietsch
Stefan Fiehweg

Business – Saison 2012/2013

 

Jan-Niklas Kraus (Teamleader)
Sonja Kohlbauer (Teamleader & 1. Vorstand)
Benedikt Fischer (2. Vorstand)
Stefan Vorderobermeier (Kassier)
Alexandra Schygulla (Sponsoring)
Andreas Goss (Marketing & PR)
Julian Dick
Felix Flohr
Philipp Heidenreich
Nils Lachmann

FR 12 Vilja

Unser FR 12 hatte ein überarbeites Rahmenkonzept

Allgemein

 

Beschleunigung:

  • 0-100 km/h < 4 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 130 km/h
Leergewicht:
  •  331 kg
Radstand:
  • 1550 mm
Spurweite
  • Vorne: 1300 mm
  • Hinten: 1300 mm 
Reichweite im Rennbetrieb
  • 22 km

Antrieb

 
Motor:
  • 2x Perm PMS 156W (PMSM) wassergekühlt
Leistung:
  • je 30 kW, 90 Nm bis 6.500 1/min
Kraftübertragung:
  • Kettenantrieb, Untersetzung wechselbar von 3,9 bis 5 
Antriebswellen:
  • CFK mit aufgeklebten Tripoden, übertragbares Drehmoment 630 Nm

Akkumulator

 
Übersicht:
  • 7,2 kWh, 400V, 18 Ah,
  • 2 x CFK-Akkucontainer in Serie
  • 960 Einzelzellen, 20 Cellpacks
Zelltyp:
  • LiFePo4, A123-Systems, 26650m1
  • Spannung: 3,3 V
  • Kapazität: 2,3 Ah
Zellpacks
  • 6s8p-Block, individuell konfektioniert,
  • Balenceranschluss
  • 2 integrierte Temperatursensoren

Leistungselektronik

Typ:
  • 2x Infinieon Hybridkit for Hybridpack 2, 650V/800A, IGBT-Modul, Infineon TriCore, Entwicklungskit, Wasserkühlung
Packaging:
  • volumen- und gewichtsoptimiertes Gehäuse
  • optimierter Kühlkörper
  • Gesamtgewicht < 7 kg
Isolationsüberwachung:
  • Bender iso-F1
BMS:
  • Elithion Lithiumate Pro

Elektronik

 
Bordcomputer:
  • DSpace MicroAutobox 2 Rapid Prototyping Platform
  • Softwareentwicklung über Simulink
  • Datalogging
  • Ansteuerung Leistungselektronik
  • Berechnung Torque Vectoring
Fahrersupport:
  • LCD Display für SOC-Anzeige Fehlermeldungen
    und Fahrzeugüberwachung
  • Einstelbares Torque Vectoring
  • Antischlupfregelung
Sensorik:
  • Xsens MTi-G (3x Gyro, 3x Beschleunigung, GPS,Orientierung, Sensorfusion)
  • 2x Gaspedal,
  • Lenkwinkel
  • Kühlwassertemperatur
  • optional Reifentemperatur (3x je Reifen)
  • Raddrehzahl über Hallsensoren
  • Bremsdruck (vorn, hinten)

Fahrwerk

 
Aufbau:
  • Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker aus CFK-Rohren
  • optimiert mit computergestützter Fahrsimulation
Radträger:
  • Aluminium Feinguss, Fächerbauweiße, 600g, steifigkeitsoptimiert, Sturzverstellung über Sturzplättchen
Dämpfer:
  • Cane Creek Double Barrel
  • Anlenkung via Pullrodsystem
Lenkung:
  • Eigenkonstruktion zur Gewichtsoptimierung
Bremsanlage:
  • 4 Stahlbremsscheiben, schwimmend, Durchmesser 208 mm (Eigenbau)
  • Vierkolben-Festsättel, Stahlflexleitungen
  • Stäubli Schnellkupplungen

Chassis

 
Typ/Material:
  • CFRP-Steel Hybrid Spaceframe
Gewicht:
  • 42 kg
Sicherheit:
  • gemessene Torsionssteifigkeit von 2200 Nm/°
  • Crashbox aus Impaxx 700®
Verkleidung
  • innovative Stoffverkleidung aus wasserabweisendem
    und abriebsfestem Spezialtextil
    mit CFK-Elementen

Drive Train – Saison 2011/2012

Andreas Goss (Teamleader)
Melissa Metke (Teamleader)

Electric – Saison 2011/2012

Felix Kiefl (Teamleader)
Markus Fürst (Teamleader)
Christian Gruber
Max Partenfelder
David Bauske
Steffen Truetken
Stefan Fiehweg

Structure – Saison 2011/2012

Rick Hentschel (Teamleader)
Artur Horn (Teamleader)
Martin Hentschel
Anna Freytag
Christoph Zapf
Christian Horn
Florens Winkler
Sebastian Struchtrup

Vehicle Dynamics – Saison 2011/2012

Martin Hilpert (Teamleader)
Alexander Kozub
Christoph Schmutzler
Elias Schmidek
Johannes Knauer
Jonas Dumler

Business – Saison 2011/2012

Sonja Kohlbauer (Teamleader)
Benedikt Fischer
Jan-Niklas Kraus
Alexandra Schygulla



FR 11 Cocoon

Im Jahr 2011 haben wir als eines der ersten deutschen Teams den Umstieg zum Elektroantrieb gewagt. Wir sind froh diesen Weg gegangen zu sein und die Entwicklung auf ein neues Level gehoben zu haben.

Allgemein

 

Beschleunigung:

  • 0-100 km/h < 4 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 130 km/h
Leergewicht:
  •  335 kg
Radstand:
  • 1550 mm
Spurweite
  • Vorne: 1300 mm
  • Hinten: 1200 mm 
Reichweite im Rennbetrieb
  • 22 km

Antrieb

 
Motor:
  • 2x Perm PMS 156W (PMSM) Perm Motoren 
  • wassergekühlt
  • elektrisches Differenzial
Leistung:
  • je 30 kW, 90 Nm bis 6.500 1/min
Kraftübertragung:
  • Kettenantrieb, Untersetzung wechselbar von 3,9 bis 5 
Antriebswellen:
  • CFK mit aufgeklebten Tripoden
  • übertragbares Drehmoment 630 Nm

Akkumulator

 
Übersicht:
  • 7,2 kWh, 400V, 18 Ah,
  • 3 x CFK-Akkucontainer in Serie
  • 960 Einzelzellen, 20 Zellpacks
Zelltyp:
  • LiFePo4, A123-Systems, 26650m1
  • Spannung: 3,3 V
  • Kapazität: 2,3 Ah
Zellpacks
  • 6s8p-Block, individuell konfektioniert,
  • Balenceranschluss
  • 2 integrierte Temperatursensoren

Leistungselektronik

Typ:
  • 2x Infinieon Hybridkit for Hybridpack 2, 650V/800A, IGBT-Modul, Infineon TriCore, Entwicklungskit, Wasserkühlung
Packaging:
  • volumen- und gewichtsoptimiertes Gehäuse
  • optimierter Kühlkörper
  • Gesamtgewicht < 7 kg
Isolationsüberwachung:
  • Bender iso-F1
Akkumulatorrelays:
  • Panasonic EV120, je zwei pro Akkucontainer
BMS:
  • Lithium Balance, modular (1x masterunit + 15x
    local monitoring unit), Einzelspannungs-,
    Temperatur- und Stromüberwachung, SOCBerechnung
Sonstiges
  • Notausschalter, Brake-over-travel-Switch,
    je Akkucontainer eine Hochvoltsicherung,
    HV-Warnlicht

Elektronik

 
Bordcomputer:
  • DSpace MicroAutobox 2 Rapid Prototyping Platform
  • Softwareentwicklung über Simulink
  • Datalogging
  • Ansteuerung Leistungselektronik
  • Berechnung Torque Vectoring
Fahrersupport:
  • SOC-Anzeige / Warnanzeigen
  • Einstelbares Torque Vectoring
  • Antischlupfregelung
Sensorik:
  • Xsens MTi-G (3x Gyro, 3x Beschleunigung, GPS,Orientierung, Sensorfusion)
  • 2x Gaspedal,
  • Lenkwinkel
  • Kühlwassertemperatur
  • optional Reifentemperatur (3x je Reifen)
  • Raddrehzahl über Hallsensoren

Fahrwerk

 
Aufbau:
  • Einzelradaufhängung, Dreiecksquerlenker aus Stahl
  • optimiert mit computergestützter Fahrsimulation
Radträger:
  • Aluminium Feinguss, Fächerbauweiße, 470g, steifigkeitsoptimiert, Sturzverstellung über Sturzplättchen
Dämpfer:
  • Cane Creek Double Barrel
  • Anlenkung via Pushrodsystem
Lenkung:
  • Eigenkonstruktion zur Gewichtsoptimierung
Bremsanlage:
  • 4 Stahlbremsscheiben, schwimmend, Durchmesser 208 mm (Eigenbau)
  • Vierkolben-Festsättel, Stahlflexleitungen
  • Stäubli Schnellkupplungen

Chassis

 
Typ/Material:
  • CFRP-Steel Hybrid Spaceframe
Gewicht:
  • 42 kg
Sicherheit:
  • gemessene Torsionssteifigkeit von 2200 Nm/°
  • Crashbox aus Impaxx 700®
Verkleidung
  • innovative Stoffverkleidung aus wasserabweisendem
    und abriebsfestem Spezialtextil

Ergonomie

 
Sitz:
  • ergonomisch angepasste CFK-Sitzschale
Pedalerie:
  • Eigenkonstruktion, Position und Bremsbalance
    einstellbar

Drive Train – Saison 2010/2011

Daniel Billenstein (Teamleader)
Maximilian Braun (Teamleader)
Alexej Dippel
Andreas Goss
Christopher Rasp
Nils Hartenstein
Philipp Ramming
Stefan Peterhansl
Tom Marquardt

Electric – Saison 2010/2011

Felix Kiefl (Teamleader)
Tobias Kestler (Teamleader)
Lukas Wagner
Markus Fürst
Peter Igney
Sonja Kohlbauer
Thomas Pflaum

Structure – Saison 2010/2011

Martin Hübschmann (Teamleader)
Alexander Held
Anika Kroll
Florens Winkler
Franz Schubert
Johannes Görl
Jörgen Konzack
Maximilian Streibl
Rick Hentschel
Sebastian Struchtrup

Vehicle Dynamics – Saison 2010/2011

Johannes Kolb (Teamleader)
Alexander Kozub
Benedikt Fischer
Christian Greuel
Christoph Schmutzler
Lukasr Heindl
Martin Hilpert
Nikolai Herrmann

Business – Saison 2010/2011

Anja Pfister (Teamleader)
Florence Lienhardt (Teamleader)
Lea Polklesener
Miachel Schöpf
Peter Schubach
Sandra Schmidt
Stefanie Schmeußer
Tom Ettlich

FR 10 Phoenix

Der FR10 Phoenix bildete ein Übergangsauto, um mit dem FR11 den Umstieg zum E-Antrieb vorzubereiten.

Allgemein

 

Beschleunigung:

  • 0-100 km/h < 4 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 160 km/h
Leergewicht:
  •  204 kg
Radstand:
  • 1550 mm
Spurweite
  • Vorne: 1300 mm
  • Hinten: 1200 mm 

Motor

 
Basis:
  • Honda CBR600F, Modell PC35
  • Reihen-4-Zylinder
  • 16 Ventile
  • 599 ccm Hubraum
Modfikation:
  • Neuentwicklung von Ansaugtrakt und Abgasanlage
  • Umbau von Vergaser auf Saugrohreinspritzung
  • flache Ölwanne für tiefen Einbau des Motors
Ansaugtrakt:
  • Drosselklappengehäuse und 20 mm Restriktor in CFK-Airbox integriert (lasergesintert)
Abgasanlage:
  • 4 in 2 in 1–Anlage, Schalldämpfer im CFK-Gehäuse
Drehmoment
  • 65 Nm bei 6.500 1/min
Leistung
  • 100 PS bei 13.000 1/min

Antrieb

 
Getriebe:
  • 6-Gang sequentiell
  • pneumatisch betätigte Schaltung/Kupplung
  • Automatikmodi via BCSX
Kraftübertragung:
  • Sekundärgetriebe
  • Torsendifferential
  • Traktionskontrolle via MS4

Elektronik

Motorsteuerung:
  • Bosch MS4 Sport
  • Bosch Motorsport Sensoren
  • Onboard Datenakquise
Bordcomputer:
  • Elefant Racing BCSX:
  • Kommunikation mit MS4 via CAN-Bus
  • treibt Instrumentenlenkrad und Getriebe
    GPS-gestützte Rundenzeiterfassung inkl.
    Tracking
Fahrersupport:
  • Vollintegriertes Instrumentenlenkrad:
  • Menügeführtes Display zur Fahrerrinformation und Diagnosemöglichkeit
  • LED-Drehzahlanzeige, Ghosttime-Info
  • Bedienelemente der Schaltung
  • Auswahl von Getriebeparametern und Automatikmodi
  • Justage von Traktionskontrolle und Kennfeldoptionen
Aktorik:
  • Pneumatikanlage mit 7 Ventilen und 4
    Zylindern

Fahrwerk

 
Aufbau:
  • Einzelradaufhängung
  • Dreiecksquerlenker aus Stahl
  • einstellbare Querstabilisatoren
  • optimiert mit computergestützter
    Fahrsimulation
Radträger:
  • Aluminium Radträger
Dämpfer:
  • Cane Creek Double Barrel
  • Anlenkung via Push/Pullrodsystem
Lenkung:
  • Eigenkonstruktion zur Gewichtsoptimierung
Bremsanlage:
  • vorne: 2 Keramikbremsscheiben
  • hinten: 2 Stahlbremsscheiben
    schwimmend, Durchmesser 208 mm (Eigenbau)
  •  
  • Vierkolben-Festsättel,
  • Waagebalkensystem zur Bremsbalanceverstellung
  • Stahlflexleitungen

Chassis

 
Typ/Material:
  • CFK Monocoque
Gewicht:
  • 21 kg
Sicherheit:
  • Gemessene Torsionssteifigkeit von 7821 Nm/°
  • integrierte Crashbox aus Aramid/CFK

Ergonomie

 
Sitz:
  • ergonomisch angepasste CFK-Sitzschale
Pedalerie:
  • zwei Pedale, pneumatisch-elektrische Kupplung

FR 9 Fantom

Bei unserem FR9 haben wir unsere Kinematik und unser Fahrwerk überarbeitet und neu ausgelegt.

Allgemein

 

Beschleunigung:

  • 0-100 km/h < 4 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 160 km/h
Leergewicht:
  •  199 kg
Radstand:
  • 1550 mm
Spurweite
  • Vorne: 1300 mm
  • Hinten: 1200 mm 

Motor

 
Basis:
  • Honda CBR600F, Modell PC35
  • Reihen-4-Zylinder
  • 16 Ventile
  • 599 ccm Hubraum
Modfikation:
  • Neuentwicklung von Ansaugtrakt und Abgasanlage
  • Umbau von Vergaser auf Saugrohreinspritzung
  • flache Ölwanne für tiefen Einbau des Motors
Ansaugtrakt:
  • Drosselklappengehäuse und 20 mm Restriktor in CFK-Airbox integriert (lasergesintert)
Abgasanlage:
  • 4 in 2 in 1–Anlage, Schalldämpfer im CFK-Gehäuse
Drehmoment
  • 65 Nm bei 6.500 1/min
Leistung
  • 100 PS bei 13.000 1/min

Antrieb

 
Getriebe:
  • 6-Gang sequentiell
  • pneumatisch betätigte Schaltung/Kupplung
  • Automatikmodi via BCSX
Kraftübertragung:
  • Sekundärgetriebe
  • Torsendifferential
  • Traktionskontrolle via MS4

Elektronik

Motorsteuerung:
  • Bosch MS4 Sport
  • Bosch Motorsport Sensoren
  • Onboard Datenakquise
Bordcomputer:
  • Elefant Racing BCSX:
  • Kommunikation mit MS4 via CAN-Bus
  • treibt Instrumentenlenkrad und Getriebe
    GPS-gestützte Rundenzeiterfassung inkl.
    Tracking
Fahrersupport:
  • Vollintegriertes Instrumentenlenkrad:
  • Menügeführtes Display zur Fahrerrinformation und Diagnosemöglichkeit
  • LED-Drehzahlanzeige, Ghosttime-Info
  • Bedienelemente der Schaltung
  • Auswahl von Getriebeparametern und Automatikmodi
  • Justage von Traktionskontrolle und Kennfeldoptionen
Aktorik:
  • Pneumatikanlage mit 7 Ventilen und 4
    Zylindern

Fahrwerk

 
Aufbau:
  • Einzelradaufhängung
  • Dreiecksquerlenker aus Stahl
  • einstellbare Querstabilisatoren
  • optimiert mit computergestützter
    Fahrsimulation
Radträger:
  • Aluminium Radträger
Dämpfer:
  • Cane Creek Double Barrel
  • Anlenkung via Push/Pullrodsystem
Lenkung:
  • Eigenkonstruktion zur Gewichtsoptimierung
Bremsanlage:
  • eigenentwickelte Bremsscheiben aus Grauguss schwimmend, Durchmesser 208 mm (Eigenbau)
  •  
  • Vierkolben-Festsättel,
  • Waagebalkensystem zur Bremsbalanceverstellung
  • Stahlflexleitungen

Chassis

 
Typ/Material:
  • CFK Monocoque
Gewicht:
  • 21 kg
Sicherheit:
  • Gemessene Torsionssteifigkeit von 7821 Nm/°
  • integrierte Crashbox aus Aramid/CFK

Ergonomie

 
Sitz:
  • ergonomisch angepasste CFK-Sitzschale
Pedalerie:
  • zwei Pedale, pneumatisch-elektrische Kupplung

FR 8 Chromo

Durch ein größeres Team konnten wir diese Saison mit Leichtbaumaßnahmen über 20kg einsparen und ein neues Chassis-Konzept einführen.

Allgemein

 

Beschleunigung:

  • 0-100 km/h < 3.4 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 164 km/h
Leergewicht:
  •  190 kg
Radstand:
  • 1550 mm
Spurweite
  • Vorne: 1200 mm
  • Hinten: 1200 mm 

Motor

 
Basis:
  • Honda CBR600F, Modell PC35
  • Reihen-4-Zylinder
  • 16 Ventile
  • 599 ccm Hubraum
Modfikation:
  • Kurbelmechanik
  • Ladungszykelkomponenten
  • Einspritzsystem
  • Nachölungssystem
  • Kühlungssystem
Ansaugtrakt:
  • Atmosphärisch
  • Trommeldrossel, 20 mm Durchflussbegrenzer und Luftfilter mit Zwischenraum integriert (Polyamide)
  • Aufnahmelaufrad Längenvariation (elektronisch gesteuert)
Abgasanlage:
  • 4 in 2 in 1 Auspuff Vielfachkonfiguration
  • Absorptionsdämpfer in einem CFRP Gehäuse
Drehmoment
  • 63 Nm bei 7.350 1/min
Leistung
  • 91 PS bei 12.500 1/min

Antrieb

 
Getriebe:
  • sequentielles Getriebe mit 3-Geschwindigkeiten
  • Mechanisch automatische, elektronisch kontrollierte Kupplung
Kraftübertragung:
  • elektronisch kontrolliertes Sekundärgetriebe
  • Modifiziertes Differenzial

Elektronik

Motorsteuerung:
  • Bosch MS3 Sport
Bordcomputer:
  • Elefant Racing BCS & Netzwerk einer SH4 CPU und sechs PIC µCs

    • Antriebskontrolle
    • Getriebe-/Kupplungskontrolle
    • Kontrolle des Kühlungssystems
    • Variable Ansaug-/Einspritzungskontrolle
    • Schnittstelle zum ECU
    • Instrumentenlenkrad mit 3.5” Touch Screen
    • GPS-basierte Rundenzeitberechnung und Verfolgung
    • Echtzeittelemetrieverbindung (Sensordaten)
    • Breitbandtelemetrieverbindung (Video, RAS) 
Fahrersupport:
  • Traktionskontrolle
  • Starthilfe
  • Automatische Gangschaltung
  • ABS
Aktorik:
  • Pneumatische installation mit 8 Micro- and Miniaturventile
  • 3 leichtgewichtige Zylinder
  • ein fluidischer Muskel und ein 1.1 l CFRP Reservoir

Fahrwerk

 
Aufbau:
  • Doppelte-A-Arms mit Schubstreben
  • Regelbare Querstabilisatoren
  • CFRP/PMI-foam-Verbund Querlenker
  • Aluminium Stütze
Radträger:
  • Aluminium Radträger
Dämpfer:
  • Cane Creek (Öhlins) Doppelläufig 200mm
  • Regelbares hoch/niedrig-Geschwindigkeit Zug/Druck-Gestell
Lenkung:
  • Selbstgebauter Lenkstrang 
  • 75% Ackermann
  • Passive Lenkung auf der Hinterachse
Bremsanlage:
  • Zwei Bremsscheiben hinten und vorne, 208 mm
  • Vorne: Vier-Kolben Brembo Bremssattel
  • Hinten: Zwei-Kolben Brembo Bremssattel

Chassis

 
Typ/Material:
  • Monocoque aus CFRP/Al-Wabengemisch mit schnell montierbarer Antriebsplattform
Gewicht:
  • 19 kg inkl. Überrollbügel aus Stahl
Sicherheit:
  • Gemessene Torsionssteifigkeit von 5000 Nm/°

Ergonomie

 
Sitz:
  • ergonomisch angepasste CFK-Sitzschale
Pedalerie:
  • CFRP-Verbungstruktur
  • Schnell anpassbar; 100mm

FR 7 Aquila

Unseren zweiten Wagen konnten wir dank vieler Unterstützer bereits innerhalb eines Jahres bauen und den Grundstein für die kommenden Saisons legen.

Beschleunigung: 0-100 km/h < 4 s
Höchstgeschwindigkeit: ca. 160 km/h
Leergewicht: 210 kg
Radstand: 1650 mm
Spurweite: vorne:  1250 mm
                    hinten: 1200 mm
  
Motor 
Basis:Honda CBR600F, Modell PC35, Reihen-4-
Zylinder, 16 Ventile, 599 ccm Hubraum
Modifikation:Neuentwicklung von Ansaugtrakt und Abgas
anlage, Umbau von Vergaser auf Saugrohrein
spritzung, flache Ölwanne für tiefen Einbau des
Motors
Ansaugtrakt:Drosselklappengehäuse und 20 mm
Restriktor in CFK-Airbox integriert, lasergesintert
VSL:pneumatisches Schaltsaugrohrsystem
Abgasanlage:4 in 2 in 1–Anlage, Schalldämpfer im CFKGehäuse
Drehmoment:65 Nm bei 6.500 1/min
Leistung:95 PS bei 13.000 1/min
  
Elektronik 
Motorsteuerung:Bosch MS4 Sport, Bosch Motorsport Sensoren,
Onboard Datenakquise
Bordcomputer:Elefant Racing BCS7: Netzwerk aus vier
PIC18F Microcontrollern
• Kommunikation mit MS4 via CAN-Bus
• treibt Instrumentenlenkrad, Getriebe
und VSL-System
• GPS-gestützte Rundenzeiterfassung inkl.
Tracking
Fahrersupport:Vollintegriertes Instrumentenlenkrad:
• Menügeführtes Display zur Fahrerrinformation
und Diagnosemöglichkeit
• LED-Drehzahlanzeige, Ghosttime-Info
• Bedienelemente der Schaltung
• Auswahl von Getriebeparametern und
Automatikmodi
• Justage von Traktionskontrolle und
Kennfeldoptionen
Aktorik:Pneumatikanlage mit 7 Ventilen und 4
Zylindern
  
Antrieb 
Getriebe:6-Gang sequentiell, pneumatisch betätigte
Schaltung/Kupplung, Automatikmodi via
BCS7
Kraftübertragung:Kettentrieb, Torsendifferential, Traktionskontrolle
via MS4
Bremsanlage:vorne und hinten je 2 Bremsscheiben,
schwimmend, Durchmesser 208 mm
(Eigenbau), vorne: Vierkolben-Festsättel,
hinten: Zweikolben-Festsättel, Waagebalken
system zur Bremsbalanceverstellung,
Stahlflexleitungen
  
Fahrwerk 
Aufbau:Einzelradaufhängung, Aluminium-Radträger,
Dreiecksquerlenker aus Stahl
Einstellbare Querstabilisatoren, passiv
lenkende Hinterachse
optimiert mit computergestützter
Fahrsimulation
Dämpfer:Sachs Racing Dämpfer System RD 36-2
Eibach Rennsportfedern, Anlenkung via
Pullrodsystem
Lenkgetriebe:Eigenkonstruktion zur Gewichtserleichterung
  
Chassis 
Typ/Material:Motor tragend eingebaut, Gitterrohr-Rahmen
Gewicht: 29 kg
Sicherheit:Gemessene Torsionssteifigkeit von
2700 Nm/°, Crashbox bestehend aus
Aluminium-Rohren und Schaum
  
Karosserie & Ergonomie
Material:CFK
Gewicht:2,1 kg
Fahrgastzelle:vollständige, der Körperkontur angepasste
Kapselung aus hoch schlagzähem Dyneema/
Kohlefaserverbund
Lenkrad:Gewinnung der Griffformen per Handabdruck
Pedalerie:zwei Pedale, pneumatisch-elektrische
Kupplung

FR 5 Katana

Den erste Wagen unser Vereinsgeschichte haben wir einigen visionären und engagierten Studenten zu verdanken, welche mit viel Zeit, Mühe und Herzblut innerhalb von zwei Jahren unseren FR5 Katana aus dem Nichts geschaffen haben.

Allgemein

 

Beschleunigung:

  • 0-100 km/h in 4.1 s
Höchstgeschwindigkeit:
  • 231 km/h
Leergewicht:
  • 281 kg
Radstand:
  • 1750 mm
Spurbreite:
  • Vorne: 1325 mm
  • Hinten: 1225 mm

Chassis 

Typ:
  • Gitterrohr-Rahmen aus S355N, WIG-geschweißt 
Gewicht:
  • k.a.
Steifigkeit (Verdrehung):
  • 1200 Nm/°

Aufhängung 

Layout:
  • Einzelradaufhängung mit Alu Radträger                         
  • Regelbare Querstabilisatoren
Struktur:
  • CFRP/PMI-foam-Verbund Querlenker; Aluminium Stütze
Dämpfer:
  • Suspa Bike CBS RHO-PRO
Lenkung:
  • Eigenentwickelter und gefertigter Lenkstrang
Reifen:
  • BBS-Felgen 6,5×13“, dreiteilig;                                      
  • Wahlweise Michelin oder Avon Slicks oder Regenreifen

Antrieb 

Maximale Leistung:
  • 63/86 kW/PS 
Grundmotor:
  • Honda CBR600F, Modell PC35, 4 Reihenzylinder, 16 Ventile, 599 ccm
Veränderungen am Motor:
  • Saugrohreinspritzung
  • erhöhte Verdichtung 12.5:1
Ansaugung:
  • Atmosphärisch
  • Trommeldrossel, 20 mm Durchflussbegrenzer
  • Saugrohre: lasergeschweißte Aluminium Dreh und Frästeile
Abgastrakt:
  • Fächerkrümmer: Spezialanfertigung, ermöglicht tiefen Einbau des Motors.
  • Absorption-Schalldämpfer: Eigenentwicklung
Übertragung:
  • sequentielles 6 Gang Getriebe mit Halbautomatik mittels pneumatischem Aktuator
  • Kettentrieb mit wechselbaren Kettenblättern
  • Torsen Sperrdifferential aus FEM-optimierten Aluminium Frästeilen

 

Bremsen 

Mechanik:
  • Vorne: schwimmend gelagerte Gusscheibe 230 mm mit radial verschraubten einteiligen Vierkolben-Festsätteln
  • Hinten: Stahlscheibe 220 mm auf Differential wirkend mit Vierkolben-Festsattel
  • Bremsbalance über Waagebalken vom Cockpit aus verstellbar
Pedalerie:
  • CFRP-Verbungstruktur
  • Schnell anpassbar; 100mm

Elektronik

ECU:
  • Bosch MS3.1
Bordcomputer:
  • Bosch Motorsport CompactFlash
Fahrerkomfort:
  • CAN-Bus-Display AIM MyChron 3
  • Halbautomatische Schaltung mit Zündunterbrechung